Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Gartenmöbel
Gartenzubehör
Kissen
Mülltonnenabdeckungen
Sonnenschirme & Ständer
Schutzhüllen
Ersatzteile
Sale
Holz
Akazie
Eukalyptus
Kiefer
Textil
Alurahmen
Stahlrahmen
Polyrattan
Alurahmen
Stahlrahmen
Edelstahl
Edelstahl mit Holz
Edelstahl mit Textil
Metall
Aluminiumguss
Aluminiumgeflecht
Stahlgeflecht
Aluminium
Metall mit Holz
Aluminium mit Akazienholz
Flachstahl mit Belattung
Gartenmöbel
Entdecken Sie die vielfältige Welt der Gartenmöbel! Von zeitlosen Aluminium über rustikales Holz, das natürlichen Charme ausstrahlt, bis hin zu luxuriösen Rattanmöbeln, die einen Hauch von Exklusivität in Ihren Außenbereich bringen. Egal ob...
Zur Kategorie
Zubehör für den Garten
Sichtschutz & Rankhilfen
Gartenzubehör
Zubehör für den Garten Bei unserem Gartenzubehör finden Sie alles, was Sie für Ihren Garten benötigen – von eleganten Sichtschutzelementen und trendigen Paravents bis hin zu praktischen Gartenspültischen und stilvollen Sideboards. Verleihen...
Zur Kategorie
Sessel
Hohlehner
Bänke
Liegen
Kissen
Komfort und Gemütlichkeit mit unseren Gartenkissen Ob für Sessel, Bänke, Hohlehner oder Liegen – unsere Kissen verwandeln Ihren Garten in Ihren neuen Lieblingsplatz der Entspannung. Genießen Sie erholsame Stunden im Freien, umgeben von weichen...
Zur Kategorie
Zeige alle Kategorien Pflegehinweise Zurück
  • Pflegehinweise anzeigen
  • Gartenmöbel
  • Gartenzubehör
  • Kissen
  • Mülltonnenabdeckungen
  • Sonnenschirme & Ständer
  • Schutzhüllen
  • Ersatzteile
  • Sale
  1. Informationen
  2. Pflegehinweise
Informationen
  • Über Merxx
  • Pflegehinweise
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB

    Wir helfen gerne persönlich!

    Wir hoffen, dass unsere Pflegehinweise Ihnen bei der optimalen Wartung Ihrer Gartenmöbel geholfen haben. Benötigen Sie weitere Unterstützung oder haben Sie Fragen? 

    Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihnen weiterzuhelfen und sicherzustellen, dass Sie lange Freude an Ihren Möbeln haben.

    Kontakt aufnehmen
    Nutzen Sie unser Kontaktformular
    Telefonnummer
    038823 5400-0
    E-Mail
    shop@merxx.de
    Öffnungszeiten
    Mo-Do. 8.00-16.30 Uhr
    Fr. 08.00 - 14.30 Uhr

    Pflegehinweise für Ihre Gartenmöbel

    Wir freuen uns, dass Sie sich für hochwertige Gartenmöbel entschieden haben, die nicht nur Ihren Außenbereich verschönern, sondern auch für Komfort und Entspannung sorgen sollen. Damit Sie lange Freude an Ihren Möbelstücken haben, ist eine angemessene Pflege unerlässlich. Unsere Pflegehinweise sollen Ihnen dabei helfen, Ihre Gartenmöbel in bestmöglichem Zustand zu erhalten, sodass Sie die warmen Sonnentage im Freien uneingeschränkt genießen können.

    Pflegehinweis für Gartenmöbel aus Aluminium

    Aluminiummöbel im Garten sind leicht, langlebig und korrosionsbeständig. Sie erfordern wenig Wartung, sind einfach zu reinigen und passen mit ihrem modernen Design gut zu verschiedenen Gartenstilen. Allerdings können sie Hitze oder Kälte stark leiten, was den Komfort beeinträchtigen kann. Trotzdem sind sie eine kostengünstigere und praktische Option im Vergleich zu Stahl-Gartenmöbel, die hingegen robuster sind und durch ihr Eigengewicht einen festen Stand besitzen.

    Ihre Gartenmöbel wurden aus Aluminium produziert, das pulverbeschichtet wurde. Gartenmöbel unterliegen der Wetterbeeinflussung, d.h. sie sind großen Temperaturschwankungen, Nässe und intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Damit Sie länger Freude an Ihren Gartenmöbeln haben, sollten Sie die nachfolgenden Punkte beachten:

    • Bei längerem Regen empfehlen wir die Möbel unterzustellen oder mit einer Abdeckhaube abzudecken. Bei kurzen Regengüssen sollten die Möbel angekippt und Nässe nach dem Regen abgewischt werden. Bei längerer Abdeckung muss für genügend Luftzirkulation gesorgt werden.
    • Reinigung mit weicher Bürste und Seifenlauge.
    • Kontakt mit Blütenstaub und anderen gerbenden natürlichen Substanzen vermeiden.
    • Die Schrauben sind aus Stahl, um eine höhere Festigkeit zu erzielen. Nicht versuchen diese zu festzuziehen. Rostbildung mit Hilfe von Rostumwandler und Farbabtupfung behandeln.
    • Das Gestell ist pulverbeschichtet. Durch Gebrauch und Transport entstehen Schäden am Lack, die man bei Zeiten durch Farbabtupfung reparieren sollte damit eine weitere Korrosion vermieden wird.
    • Vor zu langer Sonneneinstrahlung bei Nichtgebrauch schützen, da sonst Farbausbleichung möglich ist.
    • Im Winter trocken und kühl, aber frostfrei einlagern. Diese Möbel sind nicht winterfest.
    • Sessel, Bänke und Liegen bitte nur als Sitz/-Liegemöglichkeit verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.
    • Sessel und Liegen sind maximal mit 100kg, 2er Bänke mit 160kg und 3er Bänke mit 240kg flächig belastbar.
    • Tische bitte nur zum Abstellen von haushaltsüblichen Mengen an Geschirr, Speisen und Getränken verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.

    Ihre Gartenmöbel wurden aus Aluminium in Kombination mit Akazienholz produziert, welches eine gute natürliche Widerstandsfähigkeit im Außenbereich hat. Die Gartenmöbel wurden mit einem farbigen Holzpflegeöl behandelt, um das Holz vor Fäulnis, Austrocknung und Rißbildung zu schützen. 

    Wie alle Holzmöbel unterliegen sie trotzdem der Wetterbeeinflussung, d.h. sie unterliegen großen Temperaturschwankungen, Nässe und intensiver Sonneneinstrahlung. Besonders durch Regen kommt es zu einem schnellen Abtrag der Imprägnierung. Dies führt im wesentlichem zu folgenden Phänomenen:

    • Rißbildung und Verformung. Dies sind typische charakteristische Merkmale von Holz, die sich nie ganz vermeiden lassen. Für gewöhnlich beeinträchtigen sie aber die Funktion der Möbel kaum.
    • Stockflecken und Schimmel. Beides sind Pilzarten die spontan und exogen Holz besiedeln und besonders guten Nährboden auf aufgeweichtem Holz finden, insbesondere auf waagerechten Flächen, wie z.B. Sitzflächen und Tischplatten.

    Beide Phänomene sind Pflegefehler und kein Reklamationsgrund. Folgende Hinweise sollten Sie daher unbedingt beachten, um länger Freude an Ihren Gartenmöbeln zu haben:

    • Langen Kontakt mit Nässe und stehendes Wasser vermeiden. Stellen Sie die Möbel bei Regen unter oder decken Sie diese mit einer Abdeckhaube ab. Bei kurzen Regengüssen sollten die Möbel angekippt und Nässe nach dem Regen abgewischt werden. Bei längerer Abdeckung muss für genügend Luftzirkulation gesorgt werden.
    • Reinigung mit weicher Bürste und Seifenlauge.
    • Regelmäßig mit Holzpflegeöl aus dem Fachhandel behandeln. Dies kann durchaus mehrmals pro Saison notwendig sein. Wenn Wasser auf dem Holz nicht mehr perlt spätestens bei spröde werden oder ergrauen, sollte dies erfolgen. Fungizide (pilzhemmende) Öle können Pilzbefall vorbeugen. Ganz wichtig: Das Holz muss vollständig trocken sein. Gemeint ist nicht oberflächliche Nässe, sondern die nicht sichtbare Feuchtigkeit im Holz, die sich nach längeren Regenperioden ergibt. Wird hier Pflegeöl aufgetragen können sich paradoxer Weise danach Stockflecken ergeben! Vor dem Ölen können Rauheiten ggf. auch Stockflecken und leichte „Silberpatina“ mit Sandpapier weggeschliffen werden.
    • Kontakt mit Blütenstaub und anderen gerbenden natürlichen Substanzen vermeiden.
    • Die Schrauben sind aus Stahl, um eine höhere Festigkeit zu erzielen. Nicht versuchen diese zu festzuziehen. Rostbildung mit Hilfe von Rostumwandler und Farbabtupfung behandeln.
    • Das Gestell ist pulverbeschichtet. Durch Gebrauch und Transport entstehen Schäden am Lack, die man bei Zeiten durch Farbabtupfung reparieren sollte damit eine weitere Korrosion vermieden wird.
    • Vor zu langer Sonneneinstrahlung bei Nichtgebrauch schützen.
    • Im Winter trocken und kühl, aber frostfrei einlagern. Diese Möbel sind nicht winterfest.
    • Sessel, Bänke und Liegen bitte nur als Sitz/-Liegemöglichkeit verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.
    • Sessel und Liegen sind maximal mit 100kg, 2er Bänke mit 160kg und 3er Bänke mit 240kg flächig belastbar.
    • Tische bitte nur zum Abstellen von haushaltsüblichen Mengen an Geschirr, Speisen und Getränken verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.

    Ihre Gartenmöbel wurden aus Aluminium in Kombination mit Polyrattangewebe produziert.

    Gartenmöbel unterliegen der Wetterbeeinflussung, d.h. sie sind großen Temperaturschwankungen, Nässe und intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Damit Sie länger Freude an Ihren Gartenmöbeln haben, sollten Sie die nachfolgenden Punkte beachten:

    • Langen Kontakt mit Nässe und stehendes Wasser vermeiden. Stellen Sie die Möbel bei Regen unter oder decken Sie diese mit einer Abdeckhaube ab. Bei kurzen Regengüssen sollten die Möbel angekippt und Nässe nach dem Regen abgewischt werden. Bei längerer Abdeckung muss für genügend Luftzirkulation gesorgt werden.
    • Eventuell mitgelieferte Kissen dürfen nicht einregnen.
    • Reinigung mit weicher Bürste und Seifenlauge.
    • Kontakt mit Blütenstaub und anderen gerbenden natürlichen Substanzen vermeiden.
    • Die Schrauben sind aus Stahl, um eine höhere Festigkeit zu erzielen. Nicht versuchen diese zu festzuziehen. Rostbildung mit Hilfe von Rostumwandler und Farbabtupfung behandeln.
    • Das Gestell ist pulverbeschichtet. Durch Gebrauch und Transport entstehen Schäden am Lack, die man bei Zeiten durch Farbabtupfung reparieren sollte damit eine weitere Korrosion vermieden wird.
    • Vor zu langer Sonneneinstrahlung bei Nichtgebrauch schützen, da sonst Farbausbleichung möglich ist.
    • Das Polyrattangewebe ist handgeflochten und besteht aus vielen kürzeren Faserstücken. Bei Gebrauch kann es vorkommen, dass manchmal Endstücke herausschauen. Man kann diese sehr einfach wieder in das Geflecht einweben. Bitte darauf achten, dass sich dieses Endstück genügend beklemmt, damit es nicht wieder sofort herauskommt. Ggf. eine Bahn früher einführen und mehr in die Tiefe des Geflechts bringen. Dieses Phänomen ist ein charakteristisches Merkmal von Flechtmöbeln und stellt keinen Reklamationsgrund da.
    • Im Winter trocken und kühl, aber frostfrei einlagern. Diese Möbel sind nicht winterfest.
    • Sessel, Bänke und Liegen bitte nur als Sitz/-Liegemöglichkeit verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.
    • Sessel und Liegen sind maximal mit 100kg, 2er Bänke mit 160kg und 3er Bänke mit 240kg flächig belastbar.
    • Tische bitte nur zum Abstellen von haushaltsüblichen Mengen an Geschirr, Speisen und Getränken verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.

    Ihre Gartenmöbel wurden aus pulverbeschichtetem Aluminium und einer Sicherheitsglasplatte, die mit einem Kunststoff in Steinoptik beschichtet wurde, produziert. Gartenmöbel unterliegen der Wetterbeeinflussung, d.h. sie sind großen Temperaturschwankungen, Nässe und intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Damit Sie länger Freude an Ihren Gartenmöbeln haben, sollten Sie die nachfolgenden Punkte beachten:

    • Langen Kontakt mit Nässe und stehendes Wasser vermeiden. Stellen Sie die Möbel bei Regen unter oder decken Sie diese mit einer Abdeckhaube ab. Bei kurzen Regengüssen sollten die Möbel angekippt und Nässe nach dem Regen abgewischt werden. Bei längerer Abdeckung muss für genügend Luftzirkulation gesorgt werden.
    • Reinigung mit weicher Bürste und Seifenlauge. Die Tischplatte ggf. nur mit einem Lappen mit Seifenlauge tupfen. Bitte beachten Sie, daß u.U. Flecken wie Fett, Wein und ähnliches in die Oberfläche einziehen können und eine Entfernung nicht mehr möglich ist. Es empfiehlt sich bei Bedarf eine wasserfeste Tischdecke zu verwenden.
    • Kontakt mit Blütenstaub und anderen gerbenden natürlichen Substanzen vermeiden.
    • Die Schrauben sind aus Stahl, um eine höhere Festigkeit zu erzielen. Nicht versuchen diese zu festzuziehen. Rostbildung mit Hilfe von Rostumwandler und Farbabtupfung behandeln.
    • Das Gestell ist pulverbeschichtet. Durch Gebrauch und Transport entstehen Schäden am Lack, die man bei Zeiten durch Farbabtupfung reparieren sollte damit eine weitere Korrosion vermieden wird.
    • Vor zu langer Sonneneinstrahlung bei Nichtgebrauch schützen, da sonst Farbausbleichung möglich ist.
    • Im Winter trocken und kühl, aber frostfrei einlagern. Diese Möbel sind nicht winterfest.
    • Sessel, Bänke und Liegen bitte nur als Sitz/-Liegemöglichkeit verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.
    • Sessel und Liegen sind maximal mit 100kg, 2er Bänke mit 160kg und 3er Bänke mit 240kg flächig belastbar.
    • Tische bitte nur zum Abstellen von haushaltsüblichen Mengen an Geschirr, Speisen und Getränken verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.

    Ihre Gartenmöbel wurden aus Aluminium in Kombination mit Textilgewebe produziert. Gartenmöbel unterliegen der Wetterbeeinflussung, d.h. sie sind großen Temperaturschwankungen, Nässe und intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Damit Sie länger Freude an Ihren Gartenmöbeln haben, sollten Sie die nachfolgenden Punkte beachten:

    • Langen Kontakt mit Nässe und stehendes Wasser vermeiden. Stellen Sie die Möbel bei Regen unter oder decken Sie diese mit einer Abdeckhaube ab. Bei kurzen Regengüssen sollten die Möbel angekippt und Nässe nach dem Regen abgewischt werden. Bei längerer Abdeckung muss für genügend Luftzirkulation gesorgt werden.
    • Reinigung mit weicher Bürste und Seifenlauge.
    • Kontakt mit Blütenstaub und anderen gerbenden natürlichen Substanzen vermeiden.
    • Die Schrauben sind aus Stahl, um eine höhere Festigkeit zu erzielen. Nicht versuchen diese zu festzuziehen. Rostbildung mit Hilfe von Rostumwandler und Farbabtupfung behandeln. - Das Gestell ist pulverbeschichtet. Durch Gebrauch und Transport entstehen Schäden am Lack, die man bei Zeiten durch Farbabtupfung reparieren sollte damit eine weitere Korrosion vermieden wird.
    • Vor zu langer Sonneneinstrahlung bei Nichtgebrauch schützen, da sonst Farbausbleichung möglich ist.
    • Im Winter trocken und kühl, aber frostfrei einlagern. Diese Möbel sind nicht winterfest.
    • Sessel, Bänke und Liegen bitte nur als Sitz/-Liegemöglichkeit verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.
    • Sessel und Liegen sind maximal mit 100kg, 2er Bänke mit 160kg und 3er Bänke mit 240kg flächig belastbar.
    • Tische bitte nur zum Abstellen von haushaltsüblichen Mengen an Geschirr, Speisen und Getränken verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.

    Ihre Gartenmöbel wurden aus einer Aluminum-Stahlkombination mit Textilgewebe produziert. Das Gestell wurde pulverbeschichtet. Gartenmöbel unterliegen der Wetterbeeinflussung, d.h. sie sind großen Temperaturschwankungen, Nässe und intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Damit Sie länger Freude an Ihren Gartenmöbeln haben, sollten Sie die nachfolgenden Punkte beachten:

    • Langen Kontakt mit Nässe und stehendes Wasser vermeiden. Stellen Sie die Möbel bei Regen unter oder decken Sie diese mit einer Abdeckhaube ab. Bei längerer Abdeckung muss für genügend Luftzirkulation gesorgt werden.
    • Vermeiden Sie auch zu langen Kontakt mit Feuchtigkeitsabgebenden Flächen wie z.B. Rasen.
    • Reinigung mit weicher Bürste und Seifenlauge.
    • Kontakt mit Blütenstaub und anderen gerbenden natürlichen Substanzen vermeiden.
    • Untersuchen Sie die Möbel regelmäßig auf Rost. Herunterlaufendes Rostwasser kann zu Verfärbungen auf Bodenbelägen führen.
    • Die Schrauben sind aus Stahl, um eine höhere Festigkeit zu erzielen. Nicht versuchen diese zu festzuziehen. Rostbildung mit Hilfe von Rostumwandler und Farbabtupfung behandeln.
    • Das Gestell ist pulverbeschichtet. Durch Gebrauch und Transport entstehen Schäden am Lack, die man bei Zeiten durch Rostbehandlung und Farbabtupfung reparieren sollte damit eine weitere Korrosion vermieden wird.
    • Drehgelenke sollten regelmäßig geölt werden, um gängig zu bleiben.
    • Vor zu langer Sonneneinstrahlung bei Nichtgebrauch schützen, da sonst Farbausbleichung möglich ist.
    • Im Winter trocken und kühl, aber frostfrei einlagern. Diese Möbel sind nicht winterfest.
    • Sessel, Bänke und Liegen bitte nur als Sitz/-Liegemöglichkeit verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.
    • Sessel und Liegen sind maximal mit 100kg, 2er Bänke mit 160kg und 3er Bänke mit 240kg flächig belastbar.
    • Tische bitte nur zum Abstellen von haushaltsüblichen Mengen an Geschirr, Speisen und Getränken verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.

    Ihre Gartenmöbel wurden aus Aluminiumguss produziert, das pulverbeschichtet wurde. Gartenmöbel unterliegen der Wetterbeeinflussung, d.h. sie sind großen Temperaturschwankungen, Nässe und intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Damit Sie länger Freude an Ihren Gartenmöbeln haben, sollten Sie die nachfolgenden Punkte beachten:

    • Die Möbel sind aus Aluminiumguss hergestellt. Jeder Gussvorgang ist trotz gleicher Gussform individuell. Bei der Montage der Möbel können sich daher kleine Abweichungen insbesondere bei den Beinen ergeben. Unebenheiten lassen sich mit den Stellschrauben ausgleichen und passen sich zudem bei Gebrauch an.
    • Sie können die Lebensdauer der Möbel verlängern, wenn Sie die Möbel bei Regen unterstellen oder mit einer Haube abdecken. Bei kurzen Regengüssen sollten die Möbel angekippt und Nässe nach dem Regen abgewischt werden. Bei längerer Abdeckung muss für genügend Luftzirkulation gesorgt werden.
    • Reinigung mit weicher Bürste und Seifenlauge.
    • Kontakt mit Blütenstaub und anderen gerbenden natürlichen Substanzen vermeiden.
    • Die Schrauben sind aus Stahl, um eine höhere Festigkeit zu erzielen. Nicht versuchen diese zu festzuziehen. Rostbildung mit Hilfe von Rostumwandler und Farbabtupfung behandeln.
    • Das Gestell ist pulverbeschichtet. Durch Gebrauch und Transport entstehen Schäden am Lack, die man bei Zeiten durch Farbabtupfung reparieren sollte damit eine weitere Korrosion vermieden wird.
    • Vor zu langer Sonneneinstrahlung bei Nichtgebrauch schützen, da sonst Farbausbleichung möglich ist.
    • Im Winter trocken und kühl, aber frostfrei einlagern. Diese Möbel sind nicht winterfest.
    • Sessel, Bänke und Liegen bitte nur als Sitz/-Liegemöglichkeit verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.
    • Sessel und Liegen sind maximal mit 100kg, 2er Bänke mit 160kg und 3er Bänke mit 240kg flächig belastbar.
    • Tische bitte nur zum Abstellen von haushaltsüblichen Mengen an Geschirr, Speisen und Getränken verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.

    Ihr Sonnenschirm wurde aus Aluminium in Kombination mit Textilgewebe produziert. Er unterliegt der Wetterbeeinflussung, d.h. er ist großen Temperaturschwankungen, Nässe und intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Damit Sie länger Freude an Ihrem Sonnenschirm haben, sollten Sie die nachfolgenden Punkte beachten:

    • Langen Kontakt mit Nässe und stehendes Wasser vermeiden. Stellen Sie den Schirm bei Regen unter oder decken Sie diesen mit einer Abdeckhaube ab. Bei längerer Abdeckung muss für genügend Luftzirkulation gesorgt werden.
    • Reinigung mit weicher Bürste und Seifenlauge.
    • Kontakt mit Blütenstaub und anderen gerbenden natürlichen Substanzen vermeiden.
    • Die Schrauben sind aus Stahl, um eine höhere Festigkeit zu erzielen. Nicht versuchen diese zu festzuziehen. Rostbildung mit Hilfe von Rostumwandler und Farbabtupfung behandeln.
    • Das Gestell ist pulverbeschichtet. Durch Gebrauch und Transport entstehen Schäden am Lack, die man bei Zeiten durch Farbabtupfung reparieren sollte damit eine weitere Korrosion vermieden wird.
    • Vor zu langer Sonneneinstrahlung bei Nichtgebrauch schützen, da sonst Farbausbleichung möglich ist.
    • Im Winter trocken und kühl, aber frostfrei einlagern. Dieser Schirm ist nicht winterfest.
    Pflegehinweis für Aluminium
    (aluminum)
    pdf 0.17 MB
    Jetzt herunterladen
    Pflegehinweis für Aluminium mit Akazienholz
    (alu with acacia wood)
    pdf 0.11 MB
    Jetzt herunterladen
    Pflegehinweis für Aluminium mit Polyrattangewebe
    (alu with Wicker)
    pdf 0.18 MB
    Jetzt herunterladen
    Pflegehinweis für Aluminium mit Spraystone
    (alu with spraystone)
    pdf 0.08 MB
    Jetzt herunterladen
    Pflegehinweis für Aluminium mit Textilgewebe
    (alu with textilene)
    pdf 0.17 MB
    Jetzt herunterladen
    Pflegehinweis für Aluminium-Stahlkombination mit Textilgewebe
    (alu-steel combination with textilene)
    pdf 0.11 MB
    Jetzt herunterladen
    Pflegehinweis für Aluminiumguß
    (cast aluminum)
    pdf 0.10 MB
    Jetzt herunterladen
    Pflegehinweis für Sonnenschirme aus Aluminium mit Textilgewebe
    (umbrella)
    pdf 0.10 MB
    Jetzt herunterladen

    Pflegehinweis für Gartenmöbel aus Stahl

    Stahlmöbel sind nur bedingt wettertauglich - bieten jedoch ein besonderes Preis-/ Leistungsverhältnis. Allerdings sind diese anfällig für Korrosion (Rostbildung) und können schwer sowie unangenehm bei extrem kalten und warmen Temperaturen sein. Dies kann daher die Lebensdauer der Möbel beeinträchtigen und erfordert eine regelmäßige Wartung, um Rost zu verhindern - daher ist der richtige Umgang und die Pflege der Gartenmöbel entscheidend.

    Ihre Gartenmöbel wurden aus Stahl produziert, dass pulverbeschichtet wurde. Gartenmöbel unterliegen der Wetterbeeinflussung, d.h. sie sind großen Temperaturschwankungen, Nässe und intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Damit Sie länger Freude an Ihren Gartenmöbeln haben, sollten Sie die nachfolgenden Punkte beachten: 

    •  Langen Kontakt mit Nässe und stehendes Wasser vermeiden. Stellen Sie die Möbel bei Regen unter oder decken Sie diese mit einer Abdeckhaube ab. Bei längerer Abdeckung muss für genügend Luftzirkulation gesorgt werden.
    • Vermeiden Sie auch zu langen Kontakt mit Feuchtigkeitsabgebenden Flächen wie z.B. Rasen.
    • Reinigung mit weicher Bürste und Seifenlauge
    • Kontakt mit Blütenstaub und anderen gerbenden natürlichen Substanzen vermeiden.
    • Untersuchen Sie die Möbel regelmäßig auf Rost. Herunterlaufendes Rostwasser kann zu Verfärbungen auf Bodenbelägen führen.
    • Die Schrauben sind aus Stahl, um eine höhere Festigkeit zu erzielen. Nicht versuchen diese zu festzuziehen. Rostbildung mit Hilfe von Rostumwandler und Farbabtupfung behandeln.
    • Das Gestell ist pulverbeschichtet. Durch Gebrauch und Transport entstehen Schäden am Lack, die man bei Zeiten durch Rostbehandlung und Farbabtupfung reparieren sollte damit eine weitere Korrosion vermieden wird. 
    • Drehgelenke sollten regelmäßig geölt werden, um gängig zu bleiben.
    • Vor zu langer Sonneneinstrahlung bei Nichtgebrauch schützen, da sonst Farbausbleichung möglich ist. 
    • Im Winter trocken und kühl, aber frostfrei einlagern. Diese Möbel sind nicht winterfest.
    • Sessel, Bänke und Liegen bitte nur als Sitz/-Liegemöglichkeit verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.
    • Sessel und Liegen sind maximal mit 100kg, 2er Bänke mit 160kg und 3er Bänke mit 240kg flächig belastbar.
    • Tische bitte nur zum Abstellen von haushaltsüblichen Mengen an Geschirr, Speisen und Getränken verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.

    Ihre Gartenmöbel wurden aus Stahl in Kombination mit Akazienhartholz produziert, welches eine gute natürliche Widerstandsfähigkeit im Außenbereich hat.

    Die Gartenmöbel wurden mit einem farbigen Holzpflegeöl behandelt, um das Holz vor Fäulnis, Austrocknung und Rißbildung zu schützen. Wie alle Holzmöbel unterliegen sie trotzdem der Wetterbeeinflussung, d.h. sie unterliegen großen Temperaturschwankungen, Nässe und intensiver Sonneneinstrahlung. Besonders durch Regen kommt es zu einem schnellen Abtrag der Imprägnierung. Dies führt im wesentlichem zu folgenden Phänomenen:

    •  Rißbildung und Verformung. Dies sind typische charakteristische Merkmale von Holz, die sich nie ganz vermeiden lassen. Für gewöhnlich beeinträchtigen sie aber die Funktion der Möbel kaum.
    • Stockflecken und Schimmel. Beides sind Pilzarten die spontan und exogen Holz besiedeln und besonders guten Nährboden auf aufgeweichtem Holz finden, insbesondere auf waagerechten Flächen, wie z.B. Sitzflächen und Tischplatten. 

    Beide Phänomene sind Pflegefehler und kein Reklamationsgrund. Folgende Hinweise sollten Sie daher unbedingt beachten, um länger Freude an Ihren Gartenmöbeln zu haben:

    • Langen Kontakt mit Nässe und stehendes Wasser vermeiden. Stellen Sie die Möbel bei Regen unter oder decken Sie diese mit einer Abdeckhaube ab. Bei kurzen Regengüssen sollten die Möbel angekippt und Nässe nach dem Regen abgewischt werden. Bei längerer Abdeckung muß für genügend Luftzirkulation gesorgt werden.
    • Vermeiden Sie auch zu langen Kontakt mit Feuchtigkeitsabgebenden Flächen wie z.B. Rasen.
    • Reinigung mit weicher Bürste und Seifenlauge. 
    • Regelmäßig mit Holzpflegeöl aus dem Fachhandel behandeln. Dies kann durchaus mehrmals pro Saison notwendig sein. Wenn Wasser auf dem Holz nicht mehr perlt spätestens bei spröde werden oder ergrauen, sollte dies erfolgen. Fungizide (pilzhemmende) Öle können Pilzbefall vorbeugen. Ganz wichtig: Das Holz muß vollständig trocken sein. Gemeint ist nicht oberflächliche Nässe, sondern die nicht sichtbare Feuchtigkeit im Holz, die sich nach längeren Regenperioden ergibt. Wird hier Pflegeöl aufgetragen können sich paradoxer Weise danach Stockflecken ergeben ! Vor dem Ölen können Rauheiten ggf. auch Stockflecken und leichte „Silberpatina“ mit Sandpapier weggeschliffen werden.
    • Kontakt mit Blütenstaub und anderen gerbenden natürlichen Substanzen vermeiden.
    • Untersuchen Sie die Möbel regelmäßig auf Rost. Herunterlaufendes Rostwasser kann zu Verfärbungen auf Bodenbelägen führen.
    • Die Schrauben sind aus Stahl, um eine höhere Festigkeit zu erzielen. Nicht versuchen diese zu festzuziehen. Rostbildung mit Hilfe von Rostumwandler und Farbabtupfung behandeln.
    • Das Gestell ist pulverbeschichtet. Durch Gebrauch und Transport entstehen Schäden am Lack, die man bei Zeiten durch Rostbehandlung und Farbabtupfung reparieren sollte damit eine weitere Korrosion vermieden wird. 
    • Drehgelenke sollten regelmäßig geölt werden, um gängig zu bleiben.
    • Vor zu langer Sonneneinstrahlung bei Nichtgebrauch schützen. 
    • Im Winter trocken und kühl, aber frostfrei einlagern. Diese Möbel sind nicht winterfest.
    • Sessel, Bänke und Liegen bitte nur als Sitz/-Liegemöglichkeit verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.
    • Sessel und Liegen sind maximal mit 100kg, 2er Bänke mit 160kg und 3er Bänke mit 240kg flächig belastbar.
    • Tische bitte nur zum Abstellen von haushaltsüblichen Mengen an Geschirr, Speisen und Getränken verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet

    Ihre Gartenmöbel wurden aus Stahl in Kombination mit Eukalyptushartholz produziert, welches eine gute natürliche Widerstandsfähigkeit im Außenbereich hat. Die Gartenmöbel wurden mit einem farbigen Holzpflegeöl behandelt, um das Holz vor Fäulnis, Austrocknung und Rißbildung zu schützen. Wie alle Holzmöbel unterliegen sie trotzdem der Wetterbeeinflussung, d.h. sie unterliegen großen Temperaturschwankungen, Nässe und intensiver Sonneneinstrahlung. Besonders durch Regen kommt es zu einem schnellen Abtrag der Imprägnierung. Dies führt im wesentlichem zu folgenden Phänomenen:

    • Rißbildung und Verformung. Dies sind typische charakteristische Merkmale von Holz, die sich nie ganz vermeiden lassen. Für gewöhnlich beeinträchtigen sie aber die Funktion der Möbel kaum.
    • Stockflecken und Schimmel. Beides sind Pilzarten die spontan und exogen Holz besiedeln und besonders guten Nährboden auf aufgeweichtem Holz finden, insbesondere auf waagerechten Flächen, wie z.B. Sitzflächen und Tischplatten.

    Beide Phänomene sind Pflegefehler und kein Reklamationsgrund. Folgende Hinweise sollten Sie daher unbedingt beachten, um länger Freude an Ihren Gartenmöbeln zu haben:

    • Langen Kontakt mit Nässe und stehendes Wasser vermeiden. Stellen Sie die Möbel bei Regen unter oder decken Sie diese mit einer Abdeckhaube ab. Bei kurzen Regengüssen sollten die Möbel angekippt und Nässe nach dem Regen abgewischt werden. Bei längerer Abdeckung muß für genügend Luftzirkulation gesorgt werden.
    • Vermeiden Sie auch zu langen Kontakt mit Feuchtigkeitsabgebenden Flächen wie z.B. Rasen.
    • Reinigung mit weicher Bürste und Seifenlauge.
    • Regelmäßig mit Holzpflegeöl aus dem Fachhandel behandeln. Dies kann durchaus mehrmals pro Saison notwendig sein. Wenn Wasser auf dem Holz nicht mehr perlt spätestens bei spröde werden oder ergrauen, sollte dies erfolgen. Fungizide (pilzhemmende) Öle können Pilzbefall vorbeugen. Ganz wichtig: Das Holz muß vollständig trocken sein. Gemeint ist nicht oberflächliche Nässe, sondern die nicht sichtbare Feuchtigkeit im Holz, die sich nach längeren Regenperioden ergibt. Wird hier Pflegeöl aufgetragen können sich paradoxer Weise danach Stockflecken ergeben ! Vor dem Ölen können Rauheiten ggf. auch Stockflecken und leichte „Silberpatina“ mit Sandpapier weggeschliffen werden.
    • Kontakt mit Blütenstaub und anderen gerbenden natürlichen Substanzen vermeiden.
    • Untersuchen Sie die Möbel regelmäßig auf Rost. Herunterlaufendes Rostwasser kann zu Verfärbungen auf Bodenbelägen führen.
    • Die Schrauben sind aus Stahl, um eine höhere Festigkeit zu erzielen. Nicht versuchen diese zu festzuziehen. Rostbildung mit Hilfe von Rostumwandler und Farbabtupfung behandeln.
    • Das Gestell ist pulverbeschichtet. Durch Gebrauch und Transport entstehen Schäden am Lack, die man bei Zeiten durch Rostbehandlung und Farbabtupfung reparieren sollte damit eine weitere Korrosion vermieden wird.
    • Drehgelenke sollten regelmäßig geölt werden, um gängig zu bleiben.
    • Vor zu langer Sonneneinstrahlung bei Nichtgebrauch schützen.
    • Im Winter trocken und kühl, aber frostfrei einlagern. Diese Möbel sind nicht winterfest.
    • Sessel, Bänke und Liegen bitte nur als Sitz/-Liegemöglichkeit verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.
    • Sessel und Liegen sind maximal mit 100kg, 2er Bänke mit 160kg und 3er Bänke mit 240kg flächig belastbar.
    • Tische bitte nur zum Abstellen von haushaltsüblichen Mengen an Geschirr, Speisen und Getränken verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.

    Ihre Gartenmöbel wurden aus Stahl in Kombination mit Polyrattangewebe produziert. Gartenmöbel unterliegen der Wetterbeeinflussung, d.h. sie sind großen Temperaturschwankungen, Nässe und intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Damit Sie länger Freude an Ihren Gartenmöbeln haben, sollten Sie die nachfolgenden Punkte beachten:

    • Langen Kontakt mit Nässe und stehendes Wasser vermeiden. Stellen Sie die Möbel bei Regen unter oder decken Sie diese mit einer Abdeckhaube ab. Bei längerer Abdeckung muss für genügend Luftzirkulation gesorgt werden.
    • Eventuell mitgelieferte Kissen dürfen nicht einregnen.
    • Reinigung mit weicher Bürste und Seifenlauge.
    • Untersuchen Sie die Möbel regelmäßig auf Rost. Herunterlaufendes Rostwasser kann zu Verfärbungen auf Bodenbelägen führen.
    • Kontakt mit Blütenstaub und anderen gerbenden natürlichen Substanzen vermeiden.
    • Die Schrauben sind aus Stahl, um eine höhere Festigkeit zu erzielen. Nicht versuchen diese zu festzuziehen. Rostbildung mit Hilfe von Rostumwandler und Farbabtupfung behandeln.
    • Das Gestell ist pulverbeschichtet. Durch Gebrauch und Transport entstehen Schäden am Lack, die man bei Zeiten durch Farbabtupfung reparieren sollte damit eine weitere Korrosion vermieden wird.
    • Drehgelenke sollten regelmäßig geölt werden, um gängig zu bleiben.
    • Vor zu langer Sonneneinstrahlung bei Nichtgebrauch schützen, da sonst Farbausbleichung möglich ist.
    • Das Polyrattangewebe ist handgeflochten und besteht aus vielen kürzeren Faserstücken. Bei Gebrauch kann es vorkommen, dass manchmal Endstücke herausschauen. Man kann diese sehr einfach wieder in das Geflecht einweben. Bitte darauf achten, dass sich dieses Endstück genügend beklemmt, damit es nicht wieder sofort herauskommt. Ggf. eine Bahn früher einführen und mehr in die Tiefe des Geflechts bringen. Dieses Phänomen ist ein charakteristisches Merkmal von Flechtmöbeln und stellt keinen Reklamationsgrund da.
    • Im Winter trocken und kühl, aber frostfrei einlagern. Diese Möbel sind nicht winterfest.
    • Sessel, Bänke und Liegen bitte nur als Sitz/-Liegemöglichkeit verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.
    • Sessel und Liegen sind maximal mit 100kg, 2er Bänke mit 160kg und 3er Bänke mit 240kg flächig belastbar.
    • Tische bitte nur zum Abstellen von haushaltsüblichen Mengen an Geschirr, Speisen und Getränken verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.

    Ihre Gartenmöbel wurden aus Stahl in Kombination mit Textilgewebe produziert. Das Stahlgestell wurde pulverbeschichtet. Gartenmöbel unterliegen der Wetterbeeinflussung, d.h. sie sind großen Temperaturschwankungen, Nässe und intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Damit Sie länger Freude an Ihren Gartenmöbeln haben, sollten Sie die nachfolgenden Punkte beachten:

    • Langen Kontakt mit Nässe und stehendes Wasser vermeiden. Stellen Sie die Möbel bei Regen unter oder decken Sie diese mit einer Abdeckhaube ab. Bei längerer Abdeckung muss für genügend Luftzirkulation gesorgt werden.
    • Vermeiden Sie auch zu langen Kontakt mit Feuchtigkeitsabgebenden Flächen wie z.B. Rasen.
    • Reinigung mit weicher Bürste und Seifenlauge.
    • Kontakt mit Blütenstaub und anderen gerbenden natürlichen Substanzen vermeiden.
    • Untersuchen Sie die Möbel regelmäßig auf Rost. Herunterlaufendes Rostwasser kann zu Verfärbungen auf Bodenbelägen führen.
    • Die Schrauben sind aus Stahl, um eine höhere Festigkeit zu erzielen. Nicht versuchen diese zu festzuziehen. Rostbildung mit Hilfe von Rostumwandler und Farbabtupfung behandeln.
    • Das Gestell ist pulverbeschichtet. Durch Gebrauch und Transport entstehen Schäden am Lack, die man bei Zeiten durch Rostbehandlung und Farbabtupfung reparieren sollte damit eine weitere Korrosion vermieden wird.
    • Drehgelenke sollten regelmäßig geölt werden, um gängig zu bleiben.
    • Vor zu langer Sonneneinstrahlung bei Nichtgebrauch schützen, da sonst Farbausbleichung möglich ist.
    • Im Winter trocken und kühl, aber frostfrei einlagern. Diese Möbel sind nicht winterfest.
    • Sessel, Bänke und Liegen bitte nur als Sitz/-Liegemöglichkeit verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.
    • Sessel und Liegen sind maximal mit 100kg, 2er Bänke mit 160kg und 3er Bänke mit 240kg flächig belastbar.
    • Tische bitte nur zum Abstellen von haushaltsüblichen Mengen an Geschirr, Speisen und Getränken verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.

    Ihre Mülltonnenabdeckung wurde aus Stahl in Kombination mit Polyrattangewebe produziert. Mülltonnenabdeckungen unterliegen der Wetterbeeinflussung, d.h. sie sind großen Temperaturschwankungen, Nässe und intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Damit Sie länger Freude an ihnen haben, sollten Sie die nachfolgenden Punkte beachten:

    • Wenn Sie langen Kontakt mit Nässe und stehendes Wasser vermeiden, verlängern Sie die Lebensdauer. Sinnvoll ist z.B. das Unterstellen unter einen Dachvorsprung, sofern möglich.
    • Reinigung mit weicher Bürste und Seifenlauge.
    • Untersuchen Sie die Mülltonnenabdeckung regelmäßig auf Rost. Herunterlaufendes Rostwasser kann zu Verfärbungen auf Bodenbelägen führen.
    • Kontakt mit Blütenstaub und anderen gerbenden natürlichen Substanzen vermeiden, bzw. regelmäßig derartige Verschmutzungen entfernen.
    • Die Schrauben sind aus Stahl, um eine höhere Festigkeit zu erzielen. Nicht versuchen diese zu festzuziehen. Rostbildung mit Hilfe von Rostumwandler und Farbabtupfung behandeln.
    • Das Gestell ist pulverbeschichtet. Durch Gebrauch und Transport können Schäden am Lack entstehen, die man bei Zeiten durch Farbabtupfung reparieren sollte damit Korrosion vermieden wird.
    • Drehgelenke sollten regelmäßig geölt werden, um gängig zu bleiben.
    • Lange Sonneneinstrahlung kann zu ausbleichen und Porösität führen. Wenn Sie den Artikel absonnig aufstellen, verlängern Sie die Haltbarkeit.
    • Das Polyrattangewebe ist handgeflochten und besteht aus mehreren Geflechtsträngen. Bei Gebrauch kann es vorkommen, dass manchmal Endstücke herausschauen. Man kann diese sehr einfach wieder in das Geflecht einweben. Bitte darauf achten, dass sich dieses Endstück genügend beklemmt, damit es nicht wieder sofort herauskommt. Ggf. eine Bahn früher einführen und mehr in die Tiefe des Geflechts bringen. Dieses Phänomen ist ein charakteristisches Merkmal von Flechtmöbeln und stellt keinen Reklamationsgrund da.
    • Artikel ist nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.
    Mülltonnenabdeckungen bieten ein besonderes Preis-/ Leistungsverhältnis. Ihre Lebensdauer ist bei Außeneinsatz aufgrund ihrer Materialeigenschaften begrenzt. Insbesondere Korrosion stellt keinen Reklamationsgrund dar.
    Grundsätzlich gilt: Da Mülltonnenabdeckungen Wind und Wetter ausgesetzt sind, muss man diesen mit einer gewissen Toleranz begegnen.
    Pflegehinweis für Stahl
    (steel)
    pdf 0.11 MB
    Jetzt herunterladen
    Pflegehinweis für Stahl mit Akazienholz
    (steel with acacia wood)
    pdf 0.12 MB
    Jetzt herunterladen
    Pflegehinweis für Stahl mit Eukalyptusholz
    (steel with eucalyptus)
    pdf 0.12 MB
    Jetzt herunterladen
    Pflegehinweis für Stahl mit Polyrattangewebe
    (steel with wicker)
    pdf 0.18 MB
    Jetzt herunterladen
    Pflegehinweis für Stahl mit Textilgewebe
    (steel with textilene)
    pdf 0.11 MB
    Jetzt herunterladen
    Pflegehinweis für Mülltonnenabdeckungen aus Stahl mit Polyrattangewebe
    (waste basket)
    pdf 0.11 MB
    Jetzt herunterladen

    Pflegehinweis für Akazienholz

    Das Holz von Akazien-Gartenmöbel ist robust und widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen, weshalb die Möbel lange halten. Sie erfordern jedoch regelmäßige Pflege, um ihr Aussehen und ihre Haltbarkeit zu erhalten. Trotzdem sind sie eine nachhaltige und ästhetische Option für Gartenmöbel, die eine natürliche Atmosphäre im Freien schaffen.

    Ihre Gartenmöbel wurden aus Akazienholz produziert, welches eine gute natürliche Widerstandsfähigkeit im Außenbereich hat. Die Gartenmöbel wurden mit einem farbigen Holzpflegeöl behandelt, um das Holz vor Fäulnis, Austrocknung und Rißbildung zu schützen. Wie alle Holzmöbel unterliegen sie trotzdem der Wetterbeeinflussung, d.h. sie unterliegen großen Temperaturschwankungen, Nässe und intensiver Sonneneinstrahlung. Besonders durch Regen kommt es zu einem schnellen Abtrag der Imprägnierung. Dies führt im wesentlichem zu folgenden Phänomenen:

    • Rißbildung und Verformung. Dies sind typische charakteristische Merkmale von Holz, die sich nie ganz vermeiden lassen. Für gewöhnlich beeinträchtigen sie aber die Funktion der Möbel kaum.
    • Stockflecken und Schimmel. Beides sind Pilzarten die spontan und exogen Holz besiedeln und besonders guten Nährboden auf aufgeweichtem Holz finden, insbesondere auf waagerechten Flächen, wie z.B. Sitzflächen und Tischplatten.

    Beide Phänomene sind Pflegefehler und kein Reklamationsgrund. Folgende Hinweise sollten Sie daher unbedingt beachten, um länger Freude an Ihren Gartenmöbeln zu haben:

    • Langen Kontakt mit Nässe und stehendes Wasser vermeiden. Stellen Sie die Möbel bei Regen unter oder decken Sie diese mit einer Abdeckhaube ab. Bei kurzen Regengüssen sollten die Möbel angekippt und Nässe nach dem Regen abgewischt werden. Bei längerer Abdeckung muss für genügend Luftzirkulation gesorgt werden.
    • Reinigung mit weicher Bürste und Seifenlauge.
    • Regelmäßig mit Holzpflegeöl aus dem Fachhandel behandeln. Dies kann durchaus mehrmals pro Saison notwendig sein. Wenn Wasser auf dem Holz nicht mehr perlt spätestens bei spröde werden oder ergrauen, sollte dies erfolgen. Fungizide (pilzhemmende) Öle können Pilzbefall vorbeugen. Ganz wichtig: Das Holz muss vollständig trocken sein. Gemeint ist nicht oberflächliche Nässe, sondern die nicht sichtbare Feuchtigkeit im Holz, die sich nach längeren Regenperioden ergibt. Wird hier Pflegeöl aufgetragen können sich paradoxer Weise danach Stockflecken ergeben! Vor dem Ölen können Rauheiten ggf. auch Stockflecken und leichte „Silberpatina“ mit Sandpapier weggeschliffen werden.
    • Kontakt mit Blütenstaub und anderen gerbenden natürlichen Substanzen vermeiden.
    • Schrauben nicht versuchen zu festzuziehen. Holz arbeitet. Rostbildung mit Hilfe von Rostumwandler und Farbabtupfung behandeln.
    • Vor zu langer Sonneneinstrahlung bei Nichtgebrauch schützen.
    • Im Winter trocken und kühl, aber frostfrei einlagern. Diese Möbel sind nicht winterfest.
    • Sessel, Bänke und Liegen bitte nur als Sitz/-Liegemöglichkeit verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.
    • Sessel und Liegen sind maximal mit 100kg, 2er Bänke mit 160kg und 3er Bänke mit 240kg flächig belastbar.
    • Tische bitte nur zum Abstellen von haushaltsüblichen Mengen an Geschirr, Speisen und Getränken verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.
    Pflegehinweis für Akazienholz
    (acacia wood)
    pdf 0.11 MB
    Jetzt herunterladen

    Pflegehinweis für Eukalyptusholz

    Eukalyptusholz ist nicht nur für seine natürliche Schönheit bekannt, sondern auch für seine Robustheit und Langlebigkeit im Außenbereich. Damit Sie Ihre Gartenmöbel aus Eukalyptusholz optimal pflegen und ihre natürliche Ausstrahlung bewahren können, haben wir spezielle Pflegehinweise für Sie zusammengestellt. Mit den richtigen Pflegemaßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Eukalyptusholzmöbel auch bei widrigen Witterungsbedingungen lange Zeit schön bleiben und Ihnen ein angenehmes Sitz- und Entspannungserlebnis im Freien bieten.

    Ihre Gartenmöbel wurden aus tropischem Eukalyptushartholz produziert, welches eine gute natürliche Widerstandsfähigkeit im Außenbereich hat. Die Gartenmöbel wurden mit einem farbigen Holzpflegeöl behandelt, um das Holz vor Fäulnis, Austrocknung und Rißbildung zu schützen. Wie alle Holzmöbel unterliegen sie trotzdem der Wetterbeeinflussung, d.h. sie unterliegen großen Temperaturschwankungen, Nässe und intensiver Sonneneinstrahlung. Besonders durch Regen kommt es zu einem schnellen Abtrag der Imprägnierung. Dies führt im wesentlichem zu folgenden Phänomenen:

    • Rißbildung und Verformung. Dies sind typische charakteristische Merkmale von Holz, die sich nie ganz vermeiden lassen. Für gewöhnlich beeinträchtigen sie aber die Funktion der Möbel kaum.
    • Stockflecken und Schimmel. Beides sind Pilzarten die spontan und exogen Holz besiedeln und besonders guten Nährboden auf aufgeweichtem Holz finden, insbesondere auf waagerechten Flächen, wie z.B. Sitzflächen und Tischplatten.

    Beide Phänomene sind Pflegefehler und kein Reklamationsgrund. Folgende Hinweise sollten Sie daher unbedingt beachten, um länger Freude an Ihren Gartenmöbeln zu haben:

    • Langen Kontakt mit Nässe und stehendes Wasser vermeiden. Stellen Sie die Möbel bei Regen unter oder decken Sie diese mit einer Abdeckhaube ab. Bei kurzen Regengüssen sollten die Möbel angekippt und Nässe nach dem Regen abgewischt werden. Bei längerer Abdeckung muss für genügend Luftzirkulation gesorgt werden.
    • Reinigung mit weicher Bürste und Seifenlauge.
    • Regelmäßig mit Holzpflegeöl aus dem Fachhandel behandeln. Dies kann durchaus mehrmals pro Saison notwendig sein. Wenn Wasser auf dem Holz nicht mehr perlt spätestens bei spröde werden oder ergrauen, sollte dies erfolgen. Fungizide (pilzhemmende) Öle können Pilzbefall vorbeugen. Ganz wichtig: Das Holz muss vollständig trocken sein. Gemeint ist nicht oberflächliche Nässe, sondern die nicht sichtbare Feuchtigkeit im Holz, die sich nach längeren Regenperioden ergibt. Wird hier Pflegeöl aufgetragen können sich paradoxer Weise danach Stockflecken ergeben! Vor dem Ölen können Rauheiten ggf. auch Stockflecken und leichte „Silberpatina“ mit Sandpapier weggeschliffen werden.
    • Kontakt mit Blütenstaub und anderen gerbenden natürlichen Substanzen vermeiden.
    • Schrauben nicht versuchen zu festzuziehen. Holz arbeitet. Rostbildung mit Hilfe von Rostumwandler und Farbabtupfung behandeln.
    • Vor zu langer Sonneneinstrahlung bei Nichtgebrauch schützen.
    • Im Winter trocken und kühl, aber frostfrei einlagern. Diese Möbel sind nicht winterfest.
    • Sessel, Bänke und Liegen bitte nur als Sitz/-Liegemöglichkeit verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.
    • Sessel und Liegen sind maximal mit 100kg, 2er Bänke mit 160kg und 3er Bänke mit 240kg flächig belastbar.
    • Tische bitte nur zum Abstellen von haushaltsüblichen Mengen an Geschirr, Speisen und Getränken verwenden. Sie sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.
    Pflegehinweis für Eukalyptusholz
    (eucalyptus)
    pdf 0.24 MB
    Jetzt herunterladen

    Warum sollten Sie bei uns bestellen?

    Überzeugende Qualität
    Fertigung von Holz-, Aluminium- und Edelstahl-Gartenmöbeln nach deutschen Standards.
    Riesige Auswahl
    Über tausend Produkte zur freien Auswahl - bei uns finden Sie genau das Richtige.
    Schnelle Lieferung
    Ohne Umwege direkt zum Kunden - Ihre Ware steht auf über 21.000 m² direkt zum Versand bereit.
    Kostenloser Versand
    Genießen Sie kostenfreien Versand bis zur Bordsteinkante - nur bei uns im Onlineshop!
    Merxx Handel GmbH
    • Merxx Handel GmbH
      An der Trave 19
      23923 Selmsdorf
    • 038823 5400-0
    • shop@merxx.de
    • www.merxx.de
    Service-Hotline

    Unterstützung und Beratung unter: 038823 5400-0Mo - Do: 8.00 - 16.30 Uhr
    Fr: 08.00 - 14.30 Uhr

    Oder über unser Kontaktformular.
    Shop Service
    • Cookie-Einstellungen
    • Kontakt
    • Defekt / Rückgabe
    • Versand- und Zahlungsbedingungen
    • Widerrufsbelehrung
    Informationen
    • Über Merxx
    • Pflegehinweise
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB

      * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

      Realisiert mit Shopware | Design und Umsetzung durch CONVOTIS Lübeck GmbH
      Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...